Am Mittwoch, den 13.07.2021, fand eine Sitzung des Fachbereichsrates statt.
In dieser wurden Univ.-Prof. Dr. Michael Roth zum Dekan und Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser zur Prodekanin des Fachbereichs 01 gewählt.
Am Mittwoch, den 13.07.2021, fand eine Sitzung des Fachbereichsrates statt.
In dieser wurden Univ.-Prof. Dr. Michael Roth zum Dekan und Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser zur Prodekanin des Fachbereichs 01 gewählt.
Die Theologischen Fakultäten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) veranstalten im Sommersemester 2020 ihren siebten gemeinsamen Studientag „TheMa – Theologie in Mainz“. Unter der Überschrift
laden am Dienstag, 26. Mai 2020, von 14–18 Uhr, die Theologischen Fakultäten der Universität Mainz, die universitäre wie die kirchliche und gesellschaftliche Öffentlichkeit in die neuen Räumlichkeiten am Taubertsberg III (Wallstraße 7/7a, 55122 Mainz) ein. Weiterlesen "Herzliche Einladung zum TheMa-Tag 2020: Klimawandel als Herausforderung für Theologie und Kirche"
Am Mittwoch, den 05.02.20 wird Herr Dr. Sebastian Holzbrecher (Mittlere und Neuere Kirchengeschichte) im Rahmen seines Habilitationsverfahrens zum Thema "Leichter Gegenwind im Sturm des Sozialismus“ oder: Diaspora als „verordnete Seinsweise“ von Kirche. Anmerkungen zur katholischen Kirche in der DDR (1945-1989) sprechen. Der Vortrag wird um 12 Uhr c.t. im Hörsaal 13 (Forum) stattfinden.
Herr Dr. Holzbrecher hat unlängst den Lehrpreis der JGU erhalten. Wir freuen uns daher auf einen spannenden Vortrag.
Es sind insbesondere auch die Studierenden eingeladen.
Am Dienstagabend (21. Januar 2020) haben die beiden theologischen Fakultäten mit einer kleinen Feier ihr neues Gebäude am Standort Taubertsberg eingeweiht. Das neue Gebäude, welches den gemeinsamen Fachbereich 01 noch näher an das Herz der Stadt Mainz bringt, beherbergt nicht nur die Fachbereichsbibliothek mit ihren ca. 260.000 Büchern, sondern neben neuausgestatten Büroräumen auch noch zahlreiche Seminar- und Hörsäle. Deren technische Möglichkeiten musste sich an diesem Abend einer ersten Feuertaufe unterziehen, da derart viele Gäste gekommen waren, dass die Veranstaltung in einen zweiten Saal per Livestream geschaltet werden musste. Weiterlesen "Feierliche Einweihung des neuen Gebäudes am Taubertsberg"
Im Rahmen seines Habilitationsverfahrens wird Herr Dr. Thomas Hahn-Bruckart am Dienstag, den 14. Januar 2020 über das Thema "Sonderbare Gespräche. Nikolaus Ludwig von Zinzendorf im Diskurs über andere Konfessionen und Religionen" sprechen.
Der Vortrag wird um 16 Uhr c.t. im Raum 00-501 (Sitzungszimmer) stattfinden.
Alle Mitglieder des Fachbereichs und insbesondere die Studierenden sind herzlich eingeladen.
In einer gestrigen Feierstunde hat Leor Jacobi von der Bar-Ilan Universität Jerusalem vier wertvolle Schriftrollen im Namen der Nationalbibliothek Israel erhalten. Die Rollen wurden von Dr. Helmut Hinkel überreicht, dem Bibliotheksdirektor der Martinus-Bibliothek in Mainz. Weiterlesen "Vier wertvolle Schriftrollen sind aus dem Bestand der Mainzer Martinus-Bibliothek nach Israel zurückgekehrt"
Auch in diesem Jahr wird es wieder einen gemeinsamen TheMa-Tag der beiden theologischen Fakultäten geben. Wir freuen uns Sie zu einem Nachmittag zum Thema „Ethische und theologische Herausforderungen der Digitalisierung” einladen zu dürfen.
Als Gastredner konnten wir Herrn Dr. Dr. h.c. Volker Jung (Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau) gewinnen und freuen uns auf einen spannenden Vortrag zum Thema "Von Mensch zu Mensch - Analoge und digitale Kommunikation in einer erweiterten Welt."
Der TheMa-Tag wird am Dienstag, 07. Mai von 14.00 - 18.00 Uhr stattfinden.
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer und dem Plakat.
Auch in diesem Jahr bieten wir unter dem Titel "Theologie live 2019 - Der digitale Mensch", den TheMa-Tag speziell für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe an. Zu diesem Zweck wird es eigens drei Workshops geben, die sich speziell an den Schülerinnen und Schülern orientieren. Dies sind in diesem Jahr:
Weitere Hinweise zur Idee des Programms "Theologie live", den speziellen Workshops, und dem Anmeldeverfahren finden Sie hier.
Herzliche Einladung!
Bei der diesjährigen Vergabe des Deutschlandstipendiums sind drei Studierende unseres Fachbereichs ausgezeichnet worden. Wir gratulieren herzlich den Studierenden der Evang.-Theolog. Fakultät: Frau Anna Junker, Herr Julian Kiefhaber und Herr Felix Wilson.
Weitere Informationen rund um das Deutschlandstipendium an der JGU finden Sie hier.
ReIReS offers scholarships for researchers from the member states of the EU and from the countries associated to Horizon 2020 on historical religious studies at fourteen facilities located in European research centres and universities in Belgium, Bulgaria, France, Germany, and Italy. Weiterlesen "Scholarships for Transnational Access to Special Collections and Transnational Acces to Archival Documents"
Mehr als 30 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben am 15. Mai erstmals auf dem Mainzer Gutenberg-Campus „Theologie live“ erlebt. Dieses neue Angebot war Teil des Studientags „TheMa – Theologie in Mainz“ der beiden theologischen Fakultäten im Fachbereich 01 der Johannes Gutenberg-Universität. In diesem Jahr fragte der TheMa-Tag nach der Bedeutung religiöser Traditionen. Er stand unter dem Titel: „Von Religionen lernen? Relevanz und Brisanz religiöser Traditionen“. Weiterlesen "„Theologie live“ beim TheMa-Tag 2018"